KlimaSieger Preisverleihung | © Emil Bahmann

JDAV Nord Zeltplatz ist Klima.Sieger 2025: Westfalen Weser zeichnet den Verein für seine energetischen Sanierungsvorhaben aus.

Sonderpreis Engagement und Kommunikation

02.06.2025

Wir haben gewonnen! Der JDAV-Zeltplatz auf dem Ith ist Klima.Sieger 2025 in der Kategorie A | Konkrete Sanierungsvorhaben – und das mit einem fünfstelligen Preisgeld! Mit unserem ehrgeizigen Konzept für einen autarken und klimaneutralen Zeltplatz konnten wir die Jury des Wettbewerbs von Westfalen Weser überzeugen.

Herzstück unseres Projekts ist eine Photovoltaikanlage, die gemeinsam mit einer Mini-Wärmepumpe für zwei warme Duschen sorgen wird – und das komplett unabhängig vom Stromnetz. Damit setzen wir konsequent auf nachhaltige Infrastruktur – und zeigen, wie Umweltschutz und Outdoor-Erlebnis Hand in Hand gehen können.

Alle Informationen zu unserem Nachhaltigkeitskonzept findet ihr unter: jdav-nord.de/zeltplatz/nachhaltigkeit

Die offizielle Preisverleihung fand am 02. Juni 2025 um 17:30 Uhr im Sommertheater Detmold statt – wir wurden prämiert und haben 10.000€ für die Umsetzung eines PV-Projektes für unseren klimaneutralen, autarken Zeltplatzes gewonnen! 

Der Gewinn ist nicht nur eine tolle Anerkennung für das Engagement unseres JDAV-Teams, sondern auch ein starker Ansporn, den Zeltplatz weiter in eine nachhaltige Zukunft zu führen. Die nächsten Arbeitseinsätze stehen schon in den Startlöchern – und jede helfende Hand ist willkommen!

Danke an alle, die dieses Projekt möglich gemacht haben – und an Westfalen Weser für diese großartige Auszeichnung!

 

 

 

Die JDAV Nord ist mit dem Jugendzeltplatz Klima.Sieger 2025: Westfalen Weser zeichnet den Verein für seine energetischen Sanierungsvorhaben aus. 


Insgesamt 44 Vereine haben sich im Rahmen des Wettbewerbs „Klima.Sieger” des Energiedienstleisters Westfalen Weser beworben. Eine unabhängige Jury wählte daraus 29 Vereine mit konkreten Sanierungsvorhaben sowie fünf Vereine mit überzeugenden Sanierungsideen aus. Unter den Preisträgern ist in diesem Jahr auch den Förderverein JDAV Nord e.V. mit dem Zeltplatz in Eschershausen im Ith. Bereits zum neunten Mal unterstützt das kommunale Unternehmen mit diesem Wettbewerb Vereine, die ihre Vereinsgebäude, Grundstücke oder weitere bauliche Anlagen energetisch sanieren möchten. Der Wettbewerb wird fachlich von der Klimaschutzagentur Weserbergland begleitet.

Durch das Preisgeld können wir unser Klimaschutzprojekt an der roten Hütte umsetzen: eine PV-Anlage mit Speichern und Wärmepumpen. Das wird unterstützt mit Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, die rund um die Themen Klimaschutz und energetische Autarkie junge Menschen bilden soll. Herzlichen Dank Westfalen Weser für die Unterstützung unseres Projekts! Durch das Preisgeld des Sonderpreises Engagement und Kommunikation in Höhe von 10.000€ können wir unser Projekt realisieren. Mehr zum Projekt hier.

Klima.Sieger verbindet Vereinsarbeit mit Nachhaltigkeit
Die Förderung bürgerschaftlichen Engagements und der aktive Klimaschutz sind zwei zentrale Ziele des rein kommunalen Unternehmens Westfalen Weser. Im vergangenen Jahr investierte das Unternehmen rund 1,6 Millionen Euro in dieses Engagement. Der Wettbewerb „Klima.Sieger” unterstützt energetische Maßnahmen an Vereinsgebäuden im Sinne des Klimaschutzes. Dabei legt die Jury besonderes Augenmerk auf das Einsparpotenzial von Energie und CO₂, die Nachvollziehbarkeit und Innovationskraft der Sanierungsvorhaben sowie auf die Einbindung der Vereinsmitglieder und der Öffentlichkeit. Der Wettbewerb wird fachlich von der Klimaschutzagentur Weserbergland begleitet, deren Servicestelle interessierte Vereine sowohl vor der Bewerbung als auch während des Antragsprozesses unterstützt.

Engagement für Klima und Gemeinschaft zahlt sich aus
In der Jury sind Heinz-Jörg Heinemann (Sachverständiger der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld für das Schornsteinfegerhandwerk), Prof. Dr. Martin Kesting (Professor für elektrische Messtechnik und Grundlagen der Regelungstechnik an der Hochschule Hannover), Lothar Nolte (Geschäftsführer der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen), Carolin Wicke (NRW.Klimanetzwerkerin des NRW.Energy4Climate) und Andreas Speith (Geschäftsführer Westfalen Weser Netz) vertreten. „Die ausgezeichneten Projekte und Vereine zeigen eindrucksvoll, wie stark das Engagement in unserer Region ist. Sie verbinden Klimaschutz mit Gemeinschaftssinn und setzen Impulse, die über den Verein hinauswirken. Solche Ansätze werden künftig noch wichtiger, um dem Klimawandel aktiv entgegenzutreten“, resümiert Andreas Speith.

© Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG